Daniel arap Moi

kenianischer Politiker; Staatspräsident 1978-2002; Vizepräsident 1967-1978; div. Ministerämter, u. a. Innenminister 1964-1978; Vors. der Kenya African National Union (KANU)

* 2. September 1924 Kuriengwo/Distrikt Baringo

† 4. Februar 2020 Nairobi

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 11/2021

vom 16. März 2021 (fa)

Herkunft

Daniel (vor der Taufe: Toroitich) arap (= Sohn von) Moi kam 1924 in dem Dorf Kuriengwo (Gemeinde Sacho, Distrikt Baringo), einem in der Nähe des Baringo-Sees am Hang des Ostafrikanischen Grabens gelegenen Ort, in der damaligen britischen Kronkolonie Kenia zur Welt. Er gehörte dem Stamm der Tugen an - einer kleinen nilotischen, zur Sprachgruppe der Kalenjin zählende Ethnie. Sein Vater, der Kleinbauer Kimoi arap Chebii, starb, als M. erst vier Jahre alt war. M. hatte einen älteren Bruder, William Tuitoek († 1995).

Ausbildung

M. besuchte zunächst die Missionsschule der Africa Inland Mission International (AIM) in Kabartonjo. Dort trat er zum Christentum über, ließ sich taufen und nahm den Namen Daniel an. Später setzte er seine Ausbildung an der staatl. African School in Kapsabet fort, bevor er sich von 1943 bis 1945 am Teacher Training College in Kapsabet zum Lehrer ausbilden ließ. 1953 wurde M. von britischen Beamten ausgewählt, einen speziellen Staatsbürgerkurs zu besuchen.

Wirken

Seinen Lehrerberuf übte M. bis 1957 ...